MEDAUlogo Hainstraße | Hainstraße 1 | 96047 Bamberg | Telefon: 0951 208 34-16
MEDAUlogo Hainstraße | Hainstraße 1 | 96047 Bamberg | Telefon: 0951 208 34-16
MEDAUlogo Bamberg Slider Ausspr

Unser Team

Wir begrüßen Sie herzlich bei MEDAUlogo, die Praxis für Logopädie in Bamberg

Unter der Praxisleitung von Julia Schneider freut sich ein vielseitig ausgebildetes Team auf Sie. Wir bestehen aus:

  • Einer klinischen Sprachwissenschaftlerin
  • Einer staatl. geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin
  • Einer staatl. geprüften Logopädin

In der logopädischen Behandlung werden verschiedene Disziplinen vereint, u.a. die Linguistik, die Psychologie, die Medizin und die Heilpädagogik.

MEDAUlogo Bamberg Julia

Julia Schneider

Logopädin, Fachliche Leitung

Julia Schneider

Logopädin, Praxisleitung

„Was ich an meinem Beruf schätze und liebe… dass unser Beruf mitten im Leben stattfindet, wesentliche Fähigkeiten behandelt werden und das Behandlungsspektrum äußerst vielseitig ist. Die Arbeit am Menschen, für und mit dem Menschen begeistert mich dabei immer wieder aufs Neue.“

Ausbildung

 2016: Abschluss zur staatlich geprüften Logopädin an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie der Medau-Schule in Coburg

Facharbeit: „Neurophysiologische Wirkungsweise von Therapieansätzen bei peripherer Fazialisparese“

Weiterbildungen 

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik und Therapie in der Praxis (C. Marks-Wilhelm)
  • Logopädie im Dialog „Schulische Inklusion – die Therapeutenperspektive“
  • Zusatzqualifikation Stimm- und Sprecherziehung „Stimmcoaching“
  • Die globale Aphasie: Diagnostik und Therapie (Würzburger Aphasietage, C. Sedlmeier)
  • Trachealkanülenmanagement (K. Thiele, Workshop Klinische Linguistik BKL e.V)
  • Einführung in die integral-funktionale Stimmtherapie (S. Gross-Jansen, Workshop Klinische Linguistik BKL e.V)
  • Zertifizierte Therapeutin der funktionellen Dysphagietherapie (FDT), G. Bartolome
  • Myofunktionelle Therapie – Form und Funktion: Einblick in die Bowtech-Methode (Sylvia Liebl)
MEDAUlogo Marie Wonneberger

Marie Wonneberger

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin

Marie Wonneberger

Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin

„Mir gefällt an meiner Arbeit die 4-Ohren-Situation: Mein Gegenüber bestimmt meine Arbeitsweise; dadurch entdecke ich immer etwas Neues.“

Ausbildung

2013 Abschluss zur staatl. geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin an der CJD Schule Schlaffhorst-Andersen Bad Nenndorf

Weiterbildungen

  • Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik und Therapie in der Praxis (C. Marks-Wilhelm)
  • Osteopathische Basistechniken für die tägliche Praxis (M. Böhm)
  • Grammatiktherapie im Vorschulalter (M. Schmidt)
  • Bindung, Trennung und Sprache: Die Bedeutung der Individuationsprozesse für die sprachliche Entwicklung und die frühe Erfassung spracherwerbsauffälliger Kinder (B. Zollinger)
  • Myofunktionelle Therapie – Form und Funktion: Einblick in die Bowtech-Methode (Sylvia Liebl)
  • Aphasie Therapie aktuell: methodische Hinweise, Ergebniskontrolle und praktische Tipps (F. Ostermann)
  • SprachEntwicklungVerzögerung – Praxis der SEV auf der Basis der Sensorischen Integration (S. Renk)
  • Integrative Stimmtherapie (E. Haupt)
  • NF!T® Neurofunktions!therapie – Intensivseminar für Mund, Körper, Augen und Hände (E. Rogge)
  • Die Funktionelle Dysphagietherapie (FDT) Grundkurs (G. Bartolome)
MTS Isa Marie Westphal HAL3153 Profil

Isa Marie Westphal-Gehring M.A.

Klinische Sprechwissenschaftlerin

Isa Marie Westphal-Gehring M.A.

Klinische Sprechwissenschaftlerin

„Das Schöne an meinem Beruf? Gemeinsam gemeisterte Herausforderungen, geteilte Freude über den Erfolg sowie das facettenreiche Erleben meines Gegenübers. Denn wie schon Theodor Fontane feststellte, ist doch die Sprache das Menschlichste was wir haben.“

Ausbildung

  • 2019: Abschluss M.A. Klinische Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale)
    MA-Arbeit: Evaluation des Therapieprogramms „Ein Tag mit Teddy Pitt – Basistraining Mundmotorik“
  • 2017: Abschluss B.A. Sprechwissenschaft an der Martin-Luther-Universität in Halle (Saale) BA-Arbeit: (Vor-)Lesen – Ein aktueller Forschungsüberblick

Weiterbildungen

  • Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell (S. Degenkolb-Weyers, I. Visser)
  • Kinderleicht sprechen… quersprachig – mehrsprachig (F. Kreutzer, Dr. S. Kurtenbach)
Bilderrahmen Magnetpads Monika Schlund

Monika Oles

Logopädin

Monika Oles

Logopädin

„Das Schöne an meinem Beruf? Gemeinsam gemeisterte Herausforderungen, geteilte Freude über den Erfolg sowie das facettenreiche Erleben meines Gegenübers. Denn wie schon Theodor Fontane feststellte, ist doch die Sprache das Menschlichste was wir haben.“

Ausbildung

  •  

Weiterbildungen

  •